Reinhold Rebhandl

retrospektiv
22. Juni bis 21. Juli

„Wenn Sie es wollen, werde ich auch morgen ein gutes Bild malen“ – so heißt eine sich auch immer wieder verändernde Arbeit und so hieß eine Ausstellung vor zwei Jahren. Diese saloppe Aussage fasste auch damals prägnant zusammen, wie sich der Künstler innerhalb seiner eigenen Werkentwicklung, des Kunst- und Ausstellungsbetriebes, als auch gegenüber seinem Publikum ver­ortet. Das Publikum, die Besucher seiner Ausstellungen, jene, die seinem Werk gegenübertreten, scheinen für den Künstler Rebhandl immer schon von großer Bedeutung zu sein. Jedoch­ nicht im Sinne des Verständnis heischenden, der sich die eigene Fan-Gemeinde aufbaut, sondern im Sinne jener Person, die sagt: Das bin ich, das ist meine Arbeit, ich kann es auf diese Weise darstellen und anbieten! Und nun steht die Arbeit an ihrem Platz und löst etwas bei dem Betrachter aus. Doch jene Er­wartungen, die den Künstler in die Position des Genies, der herausragen­den Geistesgröße, des unfassbaren Talentes stellen wollen­, werden deutlich konter­kariert. Dazu nimmt sich Reinhold Rebhandl selbst und auch die Kunst nicht genug ernst – obwohl sie sein Leben ist und schein­bar jede Regung, jedes formale und ästhetische Interesse in Kunstwerken formuliert wird.
Sowohl jede Art von Materialität und Medialität, als auch differie­rende Farbräume und Techniken, die verschiedensten sprachlichen Experimente werden von Rebhandl erspürt, aufgestöbert und lustvoll in Kommentare zur Welt und neue Kommunikationsangebote umgewandelt. Rebhandl lässt sich gern verführen – von Bild- und Motiv­angeboten des alltäglichen Lebens und verführt gerne sein Publikum, am liebsten mit einer augen­zwin­kern­den Rückkoppelung auf den Betrachter selbst, wenn er über poe­-tische Untertitel oder ungewöhn­liche Installationsanordnungen wie in der Arbeit „Bildkästen/Epitaphe“ scheinbar bekannte Fragen neu stellt.
Ausschnitt der Eröffnungsrede von Lioba Reddeker am 21.  Juni 2001

english:
Reinhold Rebhandl
retrospective
22nd June to 21st July

“If you like, I’ll paint a good picture tomorrow as well” — that’s the motto of an oeuvre that is constantly changing, and also of an exhibition two years ago. The casual remark pithily summed up even then how an artist positions himself within his own professional development, within the art and exhibition business and vis-à-vis his public. The public, people who go to his exhibitions, those who encounter his work, always seem people of some importance to Rebhandl as an artist. Not in the sense of an artist demanding comprehension or providing an adoring fan club, but as someone who says, this is me, this is my work, this is what I have to say and how I say it. And then the work is in position and has some sort of effect on the viewer. But the expectations that try to put artists on a pedestal of genius, investing them with towering intellectual abilities and incomprehensible talent, have to be firmly nailed. The fact is, Reinhold Rebhandl simply doesn’t take himself and art itself seriously enough, even though his life is — and apparently every dictate, every formal and aesthetic interest is likewise — formulated in works of art.
Rebhandl explores and tracks down every kind of materiality and medium, employing different colour arenas and techniques and a wide range of linguistic experiments. He relishes the process of transforming these into commentaries on the world and coming up with new things to communicate. Rebhandl is easily seduced by images and subject matter thrown up by everyday life, and likes to lead his public astray — best of all with a wink and a nod that refers the viewer back to him-self, as he notices poetic subtitles or unusual installation arrangements such as the new formulation of apparently familiar questions in “picture cases / epitaphs”.
excerpt from opening speech
by Lioba Reddeker on 21st  June 2001